
IfV „Vogelwarte Helgoland“ - Inselstation
Einsatzstelle im Check
Aufgabenfelder | Naturschutz, Vogelschutz, Umweltbildung, Forschung |
Unterkunft gestellt | Ja |
Höhe Taschengeld pro Monat | Nach Vereinbarung |
Einsatzzeitraum | Sep.-Aug. (12 Monate) |
BFD Plätze | 1 |
Einsatzstellenbeschreibung
Das 1910 auf Helgoland gegründete Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ ist eine der ältesten und größten ornithologischen Forschungseinrichtungen der Welt. Aufgabe des IfV ist die wissenschaftliche Erforschung des Vogellebens, wobei ökologische Fragestellungen im Vordergrund stehen. Forschungsschwerpunkt auf der Inselstation auf Helgoland ist die Zugvogelforschung.
Was kommt auf mich zu?
Tätigkeitesfelder
Die Teilnehmer:innen im BFD arbeiten zusammen mit FöJler:innen und Student:innen sowie den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen. Hauptaufgaben sind die Vogelberingung im Fanggarten der Vogelwarte, Mitarbeit in weiteren Forschungsprojekten, Führungen durch den Fanggarten für Touristen und Schulklassen, Dateneingabe in den PC und Instandhaltungsarbeiten an den Fanganlagen. Dienstort ist die Insel Helgoland.
Anforderungen
Interesse an ökologischen Fragestellungen, verantwortungsvolle selbständige Arbeitsweise, gerne auch Artenkenntnis.
Team und Wohnsituation
Maximal 15 Personen, gemeinsame Küche und Sozialraum, Einzel- oder Doppelzimmer.
Wie bewerbe ich mich?
Deine vollständige Bewerbung sollte bis zum 28. Februar bei uns eingegangen sein. Die Entscheidung fällt i.d.R. im Laufe der Monate März und April; ggf. Vorstellungsgespräch
Institut für Vogelforschung
An der Sapskuhle 511
27498 Helgoland
Gerne auch per Email an: jochen.dierschke(at)ifv-vogelwarte.de
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Wichtigste Zeugnisse
Kontakt
Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland"27498 Helgoland
Weitere Stellen im Naturschutz Tierschutz Pädagogik Forschung