Skip to main content

Schutzstation Wattenmeer Föhr

Einsatzstelle im Check

AufgabenfelderNaturschutz, Vogelschutz, Umweltbildung
Unterkunft gestelltJa
Höhe Taschengeld pro Monat315 €
EinsatzzeitraumJul./Aug. - Aug./Sep. (13 Mon.), Mär./Apr. - Sep./Okt. (6-8 Mon.)
BFD Plätze4 BFDs, 3 HBFDs

Einsatzstellenbeschreibung

Die Schutzstation Wattenmeer arbeitet seit 1962 für den Erhalt der faszinierenden Natur der schleswig-holsteinischen Küste. Jedes Jahr engagieren sich bei uns etwa 100 Freiwillige in der Betreuung des Nationalparks und der Umweltbildung, um diesen wertvollen Lebensraum auch für kommende Generationen zu erhalten.
Eine unserer Einsatzstellen befindet sich auf Föhr. Die wunderschöne Insel liegt mitten im Wattenmeer, umrahmt von Amrum, Sylt, Langeneß. Im Norden ist sie durch flache, bewirtschaftete Marschflächen geprägt, im Süden durch die Geest, auf der sich zahlreiche Dörfer und unsere “Hauptstadt” Wyk befinden. In Wyk findet man nahezu alles, was man braucht - nur in etwas kleinerer Auswahl als auf dem Festland. Neben großen Supermärkten gibt es viele kleinere Geschäfte, Restaurants, Cafés, Museen, Sportvereine, ein Schwimmbad und sogar ein Kino. In den Inseldörfern geht es etwas ruhiger zu; hier finden sich traditionelle Reetdachhäuser, viele Menschen sprechen noch Friesisch oder Plattdeutsch.

Was kommt auf mich zu?

Tätigkeitsfelder

Auf Föhr gibt es drei Arbeitsschwerpunkte: die Umweltbildungsarbeit, die Schutzgebietsbetreuung und die Monitoringaufgaben.
Wir bieten sowohl Veranstaltungen für Schulklassen als auch öffentliche Veranstaltungen für interessierte Gäste an. Einen Großteil machen dabei natürlich die Wattwanderungen aus, aber auch Fackelwanderungen, Vorträge oder Workshops werden gern von Gästen angenommen. Im Sommerhalbjahr begleiten wir Ausflugsfahrten mit dem Schiff zu den Seehundsbänken und stellen mit einem kleinen Netz gefangene Tiere des Wattbodens vor. Zudem betreuen wir das Nationalpark-Haus Föhr. Die rund 300 qm große Ausstellung mit vier Salzwasseraquarien und vielen interaktiven Modulen gibt Gästen einen Einblick in die verschiedenen Lebensräume des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Im Rahmen der Monitoringaufgaben zählen wir in regelmäßigen Abständen alle Vögel auf der Insel und führen im Frühjahr eine Brutvogelkartierung durch. Einige Wochen im Spätsommer nehmen wir bei der Wattkartierung auch das Wattenmeer etwas genauer unter die Lupe. Bei der Schutzgebietsbetreuung machen wir diverse Kontrollgänge an der Küste und besetzen im Sommer unseren Info-Wagen am Oldsumer Deich.

Anforderungen

Von unseren Freiwilligen erwarten wir selbstständiges, verantwortungsvolles und zuverlässiges Arbeiten, betreut von einer hauptamtlichen Stationsleitung vor Ort. Insbesondere die Sommermonate - als touristische Hochsaison - sind sehr arbeitsintensiv. Dabei ist eine gewisse Stressresistenz bzw. eine Strategie, auch mit einer zeitweise höheren Arbeitsbelastung auszukommen, von Vorteil. Im Winter ist es deutlich ruhiger und die Station aufgrund von Seminaren und Urlauben unserer Freiwilligen auch mal nur mit zwei Personen besetzt.
Der Großteil der Tätigkeiten findet draußen statt; daher solltest du dich von Wind und Regen nicht abschrecken lassen - und auch nicht davon, dass unser Hauptverkehrsmittel das Fahrrad ist (bei jedem Wetter!); es gibt durchaus Tage, an denen man bis zu 30 km radelt. Da auf Föhr viel Umweltbildungsarbeit gemacht wird, solltest du keine Scheu haben, vor anderen Menschen zu sprechen. Bei uns wirst du dann lernen, wie du es schaffst, sie zu koordinieren, anzuleiten und für den Lebensraum Wattenmeer zu begeistern.

Team und Wohnsituation

Das Team der Schutzstation Wattenmeer auf Föhr besteht aus sechs bis neun Freiwilligen. Sechs Freiwillige verbringen ein ganzes Jahr auf der Station und werden im Sommerhalbjahr von drei weiteren Freiwilligen unterstützt. Alle werden in einer großen WG im Nationalpark-Haus in Wyk direkt am Strand untergebracht. Jede:r Freiwillige hat ein eigenes Zimmer, außerdem gibt es eine großzügige Küche, ein Wohnzimmer, zwei Bäder und einen Garten, der von unseren Freiwilligen gepflegt wird.

Wie bewerbe ich mich?

Deine vollständige Bewerbung sollte bis zum 15. Februar (Ganzjahres BFD) oder bis zum 15. November (Halbjahres BFD) bei uns eingegangen sein.

Bevorzugt an bewerbung(at)schutzstation-wattenmeer.de
aber auch eine schriftliche Bewerbung ist möglich. Diese schicke bitte an:

Schutzstation Wattenmeer e.V.
- Bewerbung für einen Freiwilligendienst -
Hafenstraße 3
25813 Husum

Zu einer vollständigen Bewerbung gehören:

 

Kontakt

Schutzstation Wattenmeer Föhr

Strandstr. 60
25938 Wyk

Weitere Stellen im Naturschutz  Tierschutz  Pädagogik  Forschung